Titel |
Deutscher Corporate Governance Kodex |
Beschreibung | Die von der Bundesministerin für Justiz im September 2001 eingesetzte Regierungskommission (http://www.corporate-governance-code.de/index.html#1) hat am 26. Februar 2002 den Deutschen Corporate Governance Kodex verabschiedet.
Der Kodex besitzt über die Entsprechenserklärung (http://www.corporate-governance-code.de/ger/entsprechenserklaerung/index.html) gemäß § 161 AktG (eingefügt durch das Transparenz- und Publizitätsgesetz, in Kraft getreten am 26. Juli 2002) eine gesetzliche Grundlage. Er ist im amtlichen Teil des elektronischen Bundesanzeigers (https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?page.navid=to_bookmark_official&bookmark_id=KC7Tg3jYKmmZhqa0saY) in der für die Erklärung nach § 161 AktG maßgeblichen Fassung bekannt gemacht. Dabei ist für das Jahr 2002 zudem die Übergangsregelung (http://www.corporate-governance-code.de/ger/news/transparenzgesetz20020801.html) gemäß § 15 EGAktG zu beachten.
Auf dieser Internetseite ist der Kodex in seiner aktuellen Fassung veröffentlicht. Berücksichtigt sind die in der Plenarsitzung am 07. Februar 2017 beschlossenen Änderungen, nachdem die Bekanntmachung der geänderten Fassung im elektronischen Bundesanzeiger nunmehr erfolgt ist.
Mit dem Deutschen Corporate Governance Kodex sollen die in Deutschland geltenden Regeln für Unternehmensleitung und –überwachung für nationale wie internationale Investoren transparent gemacht werden, um so das Vertrauen in die Unternehmensführung deutscher Gesellschaften zu stärken. Der Kodex adressiert alle wesentlichen - vor allem internationalen - Kritikpunkte an der deutschen Unternehmensverfassung, nämlich
- mangelhafte Ausrichtung auf Aktionärsinteressen;
- die duale Unternehmensverfassung mit Vorstand und Aufsichtsrat;
- mangelnde Transparenz deutscher Unternehmensführung;
- mangelnde Unabhängigkeit deutscher Aufsichtsräte;
- eingeschränkte Unabhängigkeit der Abschlußprüfer.
Die Bestimmungen und Regelungen des Kodex gehen auf jeden einzelnen dieser Kritikpunkte ein und berücksichtigen dabei die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Der Kodex kann selbstverständlich nicht jedes Thema in allen Einzelheiten regeln, sondern gibt einen Rahmen vor, der von den Unternehmen auszufüllen sein wird.
Die Regierungskommission überprüft den Kodex jährlich darauf, ob er der aktuellen Best Practice der Unternehmensführung weiter entspricht und passt ihn gegebenenfalls an.
http://www.dcgk.de/de/kodex.html |
Text: |
|
Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. - BDI 15.12.2016 |
Stellungnahme zu den Änderungsvorschlägen der Regierungskommission zum Deutschen Corporate Governance Kodex |
|
Prof. Dr. Jens Koch 15.12.2016 |
Vorschläge zu Kodexanpassungen und -änderungen 2017 |
|
Deutscher Anwaltverein Ausschuss Handelsrecht - DAV 15.12.2016 |
Stellungnahme zu den Vorschlägen der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex zu Kodexanpassung und Änderungen für 2017 |
|
Prof. Dr. Dr.h.c.mult. Marcus Lutter 15.12.2016 |
Stellungnahme zu den Änderungsvorschlägen der Regierungskommission zum Deutschen Corporate Governance Kodex |
|
Dr. Hans-Ulrich Wilsing, Dr. Tim Johannsen-Roth 14.12.2016 |
Stellungnahme zu den Änderungsvorschlägen der Regierungskommission zum Deutschen Corporate Governance Kodex |
|
Prof. Dr. Naumann, Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. 05.03.2012 |
Stellungnahme zu den DCGK-Änderungsvorschlägen der Regierungskommission DCGK v. 17.01.2012 |
|
Prof. Dr. Hans-Joachim Böcking, Dr. Marius Gros 03.2012 |
Stellungnahme zu den DCGK-Änderungsvorschlägen der Regierungskommission DCGK v. 17.01.2012 |
|
Deutscher Anwaltverein - DAV 02.2012 |
Stellungnahme zu den DCGK-Änderungsvorschlägen der Regierungskommission DCGK v. 17.01.2012 |
|
Regierungskommission DCGK 14.02.2017 |
Pressemittelung, Frankfurt am Main, 14. Februar 2017 |
|
Regierungskommission DCGK 01.02.2012 |
Pressemitteilung Frankfurt/Main, 01.02.2012 |
|
Regierungskommission DCGK 17.01.2012 |
Pressemitteilung Frankfurt/Main, 17.01.2012 |
|
Regierungskommission DCGK 30.06.2011 |
Pressemitteilung Berlin, 30.06.2011 |
|
Regierungskommission DCGK 26.05.2011 |
Pressemitteilung Frankfurt/Main, 26.05.2011 |
|
Regierungskommission DCGK 04.05.2011 |
Pressemitteilung Frankfurt/Main, 04.05.2011 Corporate |
|
Regierungskommission DCGK 19.01.2011 |
Pressemitteilung Frankfurt/Main, 19.01.2011 Corporate |
|
Regierungskommission DCGK 16.12.2010 |
Pressemitteilung Berlin, 16.12.2010 |
|
Regierungskommission DCGK 17.06.2010 |
Pressemitteilung Berlin, 17.06.2010 |
|
Regierungskommission DCGK 13.10.2016 |
DCGK mit Vorschlägen aus der Plenarsitzung vom 13.10.2016 |
|
Regierungskommission DCGK 17.01.2012 |
Deutscher Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 26. Mai 2010 mit Vorschlägen aus der Plenarsitzung vom 17.01.2012 |
|
Regierungskommission DCGK 17.01.2012 |
Erläuterungen der Änderungsvorschläge der Kodexkommission aus der Plenarsitzung vom 17.01.2012 |
|
Claudia Schubert/ Gönke Jacobsen |
Personelle Vielfalt als Element guter Unternehmensführung - die Empfehlung des Corporate Governance Kodex und die Rechtsfolgen ihrer unzureichenden Berücksichtigung
WM 2011 Heft 16, 726 |
Eberhard Vetter |
Deutscher Corporate Governance Kodex
DNotZ 2003, 748 |
Michael Hoffmann-Becking |
Zehn kritische Thesen zum Deutschen Corporate Governance Kodex
LSK 2011, 270557 |
Rainer Wernsmann/ Ulrich Gatzka |
Der Deutsche Corporate Governance Kodex und die Entsprechenserklärung nach § 161 AktG - Anforderungen des Verfassungsrechts
NZG 2011, 1001 |
Stefan C. Weber/ Patrick Velte |
Der Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Kapitalkosten des Unternehmens
DStR 2011, 40 |
Thomas Kremer u.a. |
Deutscher Corporate Governance Kodex, 7. Auflage 2018 |
Thomas M.J. Möllers/ Benjamin Fekonja |
Private Rechtsetzung im Schatten des Gesetzes. Ein Beitrag zur Bindungswirkung privaten Rechts am Beispiel des Deutschen Corporate Governance Kodex und der Deutschen Rechnungslegungsstandards
ZGR 2012, 777 |
Thomas Raiser |
Grenzen der rechtlichen Zulässigkeit von Public Corporate Governance Kodizes
LSK 2011, 100584 |